icon-biodiversitaet-color-sm Webversion   Kontakt   Impressum

Nachrichten und Informationen | Fortbildungen/Schulungen | Interessantes aus anderen Quellen

Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen - Newsletter April 2024

Bild: Scillablüte auf Friedhof © HkD, Gabi Gust

Editorial

„Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit; denn unser Heil hat Gott bereit“

Wer kennt dieses Osterlied nicht? Wem gibt es keine Hoffnung auf eine bessere Zeit?

Die Osternacht zu erleben ist etwas ganz Besonderes: Den Übergang vom Dunkeln ins Licht zu erleben, mit solo gesungenen Passagen. Einfach wunderbar. Das Neue wird sinnlich spürbar. In Anbetracht von Biodiversitätskrisen und den Veränderungen durch den Klimawandel ist es keine Selbstverständlichkeit, diesen Zuspruch auch annehmen zu können und hoffnungsfroh zu sein. Wirklichkeit wird er überall dort, wo das Heil Gottes aufblitzt und erfahrbar wird. Das kann auch in der Natur sein, wenn kirchliche Flächen zum guten Beispiel für die Artenvielfalt werden. Wir unterstützen Sie gerne mit unseren umfangreichen Materialien und unserem Erfahrungsschatz dabei, wirkungsvoll in Ihren Kirchengemeinden, auf Ihren Friedhöfen Flächen ökologisch aufwerten zu können: Sprechen Sie uns an!

Ihre Gabi Gust und Ihr Reinhard Benhöfer

Nachrichten und Informationen

Netzwerkstörung nach Hackerangriff

Vom Cyberangriff auf die landeskirchlichen IT-Systeme Mitte Februar sind zentrale Systeme betroffen gewesen. Alles war ausgeschaltet und wird allmählich wieder neu aufgesetzt. Inzwischen haben wir unsere E-Mail-Adressen zurück und sind darüber erreichbar. Auch die Telefone gehen wieder, die Anrufbeantworter aber nur eingeschränkt. Wir kommen bisher auch auf keine unserer Dateien. Sie sollen nicht verloren gegangen sein, stehen uns aber noch nicht wieder zur Verfügung. Haben Sie daher bitte noch etwas Nachsicht mit uns, wenn wir nicht schnell alles beantworten und erledigen können. Die Webseite www.kirche-umwelt.de steht wie gewohnt zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis!

Fortbildungen/Schulungen

Umgestaltung in Suderburg
Bild: © HkD, Gabi Gust

Noch 2 Plätze frei für die Friedhofsentwicklungsplanung!

Bei diesem Seminar am Samstag, den 20. April 2024 in Soltau erfahren Sie in Vorträgen Grundlegendes zur Friedhofsentwicklungsplanung. Darüber hinaus arbeiten Sie aber auch an Ihrem Friedhofsplan, digital oder analog. Zwei Kirchengemeinden haben noch die Möglichkeit, daran teilzunehmen. Anmeldeschluss ist Dienstag, 9. April 2024.

Alle Infos finden Sie hier
Grüner Hahn Logo
Bild:

Grüner Hahn

Umweltmanagementsystem "Der Grüne Hahn" in Kirchengemeinden und für kirchliche Friedhöfe - ein digitaler Schnupperabend am 26.04.24

Mit Hilfe des "Grünen Hahns" das Klimaschutzgesetz umsetzen!

Kennen Sie das Umweltmanagementsystem "Der Grüne Hahn"? Wissen Sie, wie es bei der Umsetzung des von der Synode beschlossenen Klimaschutzgestzes helfen kann? Beim digitalen Schnupperabend am Freitag, den 26. April 2024, von 16 - 19.30 Uhr, erfahren Sie alles dazu. "Der Grüne Hahn" ist anwendbar auf Gebäude und Außenflächen und/oder den Friedhof mit seinen ganz besonderen Themen.

Alle Infos finden Sie hier

Ausbildungskurs "Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe"

Präsenzveranstaltung, Samstag, 15. Juni 2024, von 10 - 17 Uhr

Mehrteiliger Ausbildungskurs. Wünschenswert ist die Teilnahme am Schnupperabend am Freitag, den 26. April 2024.

Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.
Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen und führt zu hohen Betriebskosten. Der wichtigste Umweltaspekt auf Friedhöfen ist die Biodiversität. Für die Wirtschaftlichkeit ist besonders die Nachfrage nach Grabflächen bedeutsam, die immer stärker vom Angebot des Friedhofs und von seiner Attraktivität abhängt. Besonders naturnahe Gestaltungen und pflegefreie Grabanlangen stehen hier im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Kirchengemeinden mit Friedhöfen, die Veränderungen auf ihrem Friedhof systematisch angehen wollen.

Die drei weiteren Seminartage sind ebenfalls Samstage; sie werden für die nächsten 9 Monate gemeinsam terminiert.

Alle Infos finden Sie hier

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle

In diesem Jahr bieten wir nur einen zweimal 1-tägigen Kurs an. Das erste Seminar findet am Samstag, den 8. Juni 2024 in Weyhe bei Bremen statt. Der Ort für den Kurstag am Donnerstag, den 7. November 2024 ist noch nicht festgelegt. Dieser Kurs ist für Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden, die zum Erhalt von alten Bäumen und zur Verkehrssicherungspflicht beitragen wollen. Rechtzeitig erkannte Schäden können das Fällen des Baumes vermeiden. An diesen zwei Tagen erfahren Sie sehr viel Wissenswertes in kleiner Runde. Es ist immer Zeit für eigene Fallbeispiele.

Es gibt noch einige freie Plätze. Hier können Sie sich anmelden. Anmeldeschluss: 16. Mai 2024

Baumuntersuchung
Bild: © HkD, Gabi Gust

Interessantes aus anderen Quellen

Gräberfeld, Waldfriedhof Celle
Bild: © HkD, Gabi Gust

Lebensraum Friedhof - Ein Angebot im Denkhaus Loccum

Auch andere Anbieter widmen sich diesem Thema. Im Denkhaus Loccum können Sie am 14./15. Juni 2024 tief darin einsteigen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie mit dem unten eingefügten Link.

Wir bieten bereits seit Jahren Veranstaltungen zum Thema "Biodiversität auf kirchlichen Friedhof" an. Unser Angebot umfasst Veranstaltungen, zu denen wir öffentlich einladen oder wir halten auf Ihre Einladung hin Vorträge in Ihrem Kirchenkreis. Vielleicht ist aber das hier angebotene Format für Sie genau das Richtige.

Hier erfahren Sie mehr zu dem Seminar im Denkhaus Locum
Bild: Gabi Gust

Haben Sie noch Fragen?

Kontakt:

Gabi Gust

Telefon: 0511/1241-594

E-Mail: gabi.gust@evlka.de

Logo evlka wbm web Newsletter An- und Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum