Webversion   Kontakt   Impressum

Nachrichten und Informationen | Fortbildungen/Schulungen | Interessantes aus anderen Quellen

Newsletter März 2024

Kopfgrafik Umwelt und Klimaschutz

Editorial

„Wer seine Hand an den Pflug legt und blickt zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“

Wochenspruch zwischen Okuli und Lätare.
Die Welt verändert sich rasant, nicht nur mit dem Anbruch des Reich Gottes, sondern durch eine gigantische Anzahl von Menschen auf der Erde, durch Klimawandel, Artensterben usw. Nicht zurückblicken? Wir wären ja schon froh, wenn wir von alten Gewohnheiten lassen könnten, wenn wir neue Notwendigkeiten in unser Verhalten integrieren könnten. Wer jetzt so weitermacht wie bisher, fährt alles gegen die Wand. Was müssen wir als ChristInnen, Kirchengemeinden, Kirchenkreise, kirchliche Verwaltungen ändern, bevor es zu spät ist? Anregungen dafür geben die Musterkonzepte für die Umsetzung des Klimaschutzgesetzes: http://klimaschutz.landeskirche-hannovers.de
Wald im Film

Nachrichten und Informationen

Netzwerkstörung

Durch den Cyberangriff auf die landeskirchlichen IT-Systeme am 18.02. waren einige zentrale Systeme ausgeschaltet, so dass eine Erreichbarkeit per E-Mail oder Telefon nicht mehr möglich war und Ihre E-Mails in dieser Zeit unbeantwortet blieben. Die gute Nachricht ist, dass diese nicht verloren gegangen sind und unsere Webseite www.kirche-umwelt.de wie gewohnt funktioniert. Dort finden Sie unsere Handynummern, unter denen wir aktuell telefonisch erreichbar sind. Auf unsere E-Mail Postfächer können wir seit dieser Woche auch wieder zugreifen und werden Ihre Anfragen nach und nach beantworten.

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis!

Fortbildungen/Schulungen

Grüner Hahn Logo
Bild:

Grüner Hahn

Das Umweltmanagementsystem "Der Grüne Hahn" in Kirchengemeinden und für kirchliche Friedhöfe - ein digitaler Schnupperabend

Digitale Veranstaltung, Freitag, 26. April 2024, von 16 - 19.30 Uhr

Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.

Umweltschutz, Klimaschutz und Betriebskostensenkung gehen hier Hand in Hand. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. 
Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.

Die Teilnahme an diesem Schnupperkurs ist eine gute Möglichkeit, den Grünen Hahn kennenzulernen und zu überprüfen, ob eine Teilnahme am Ausbildungskurs sinnvoll wäre.

Alle Infos finden Sie hier
Grüner Hahn Logo
Bild:

Grüner Hahn

Ausbildungskurs Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe

Präsenz Veranstaltung, Samstag, 15. Juni 2024, von 10 - 17 Uhr

Mehrteiliger Ausbildungskurs. Wünschenswert ist die Teilnahme am Schnupperabend am Freitag, den 26. April 2024.

Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.
Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen und führt zu hohen Betriebskosten.

Der wichtigste Umweltaspekt auf Friedhöfen ist die Biodiversität. Für die Wirtschaftlichkeit ist besonders die Nachfrage nach Grabflächen bedeutsam, die immer stärker vom Angebot des Friedhofs und von seiner Attraktivität abhängt. Besonders naturnahe Gestaltungen und pflegefreie Grabanlangen stehen hier im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Kirchengemeinden, Friedhofsträger, die Veränderungen bei ihren Gebäuden oder auf ihrem Friedhof systematisch angehen wollen

Die drei weiteren Seminartage sind ebenfalls Samstage, sie werden für die nächsten 9 Monate gemeinsam terminiert.

Alle Infos finden Sie hier

Einsteiger-Schulung „Grünes Datenkonto“: Schwerpunkt Energiemonitoring

Digitale Veranstaltung, Montag, 08. April 2024, von 18.30 - 20 Uhr

Sie wollen in Ihrer Gemeinde die Beschlüsse der Landessynode der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers zum Klimawandel und zur notwendigen CO2-Reduktion umsetzen und gleichzeitig Ihre Energiekosten senken? In dieser Schulung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie mit dem „Grünen Datenkonto“ ein Einstieg in das Energiemonitoring gelingt und gleichzeitig die Anforderungen der Rundverfügung G 4/2023 auf Auszahlung von Mitteln aus dem Projekt „Energieeinsparung in kirchlichen Gebäuden“ erfüllt werden.

Zur Anmeldung
Visualisierung Handbuch „Das Grüne Datenkonto“
Bild:

Visualisierung Handbuch „Das Grüne Datenkonto“

Klimaschutzgesetz

Digitale Veranstaltung, Mittwoch, 17. April 2024, von 17 - 18 Uhr

In dieser Online-Veranstaltung sprechen wir über die Strategie, die hinter dem Klimaschutzgesetz steht, sowie die ersten Schritte, die in jedem Kirchenkreis zu tun sind. Am Anfang steht die Erstellung der Managementkonzepte – hier sind neben der Leitung des Kirchenkreises (Superintendent*innen, Kirchenamtsleitende, Kirchenkreisvorstand) auch die Ausschüsse der Kirchenkreissynode ebenso gefragt wie Ehrenamtliche aus Gemeinden mit Erfahrungen in diesen Bereichen (Umweltteams / Grüne-Hahn-Teams, Energiemanagementbeauftragte oder Personen, die privat Wissen z.B. zu Photovoltaikanlagen mitbringen).

Zur Anmeldung

Nachhaltige Beschaffung – Onlineveranstaltung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen

Digitale Veranstaltung, Montag, 15. April 2024, von 18 - 19.30 Uhr

Die Qualität muss stimmen, der Preis auch, und die Waren und Dienstleistungen sollen ökologisch gut und für die Hersteller ohne Ausbeutung produziert werden. Das Klimaschutzgesetz der Landeskirche fordert alle kirchlichen Einkäufer*innen auf, in diesem Sinne nachhaltig einzukaufen. Wie kann das gelingen, möglichst ohne Zusatzaufwand und Mehrkosten?

Zur Anmeldung
benhoefer_2015
Bild: Reinhard Benhöfer

Haben Sie noch Fragen?

Kontakt:

Reinhard Benhöfer

Telefon: 0511/1241-559

E-Mail: reinhard.benhoefer@evlka.de

Logo evlka wbm web Newsletter An- und Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum