Webversion   Kontakt   Impressum

Nachrichten und Informationen | Fortbildungen/Schulungen | Interessantes aus anderen Quellen

Newsletter Mai 2024

Kopfgrafik Umwelt und Klimaschutz

Editorial

Europawahl

Europafahne ©kdg2020,Pixabay
Bild: Europafahne ©kdg2020, Pixabay

Was wäre, wenn es die EU nicht gäbe oder wenn sie sich auf einen gemeinsamen Wirtschaftsraum mit liberalem Handelsrecht beschränkte? Rechte Parteien würden jubeln, in Polen hätte es vermutlich keine Wende gegeben, noch mehr Orbans hätten Gewaltenteilung, Pressefreiheit und andere wesentliche Verfassungsnormen eingeschränkt und damit Demokratie abgebaut.
Umwelt- und Klimaschutz, das zeigt sich weltweit, sind stark abhängig vom politischen System. Ohne Demokratie hat die Bewahrung der Schöpfung fast immer einen geringeren Stellenwert. Solange die EU die Demokratie in Europa fördert, ist die EU auch um der Schöpfung willen zu fördern.

Die Handreichung "Europawahlen 2024" des EKD-Büros in Brüssel gibt u.a. einen Überblick über die Arbeit des Europäischen Parlaments und die Europawahlprogramme der relevanten Parteien. 

Weitere Informationen

Nachrichten und Informationen

Europawahl und Umweltschutz

Wichtige Vorhaben der „Farm to Fork“-Lebensmittelstrategie der EU-Kommision sind ins Stocken geraten. Zuletzt haben konservative Fraktionen des EU-Parlaments gegen den Versuch der Kommissionspräsidentin von der Leyen gestimmt, den Pestizideinsatz in der EU bis 2030 zu halbieren. Von der Leyen hat auch auf die massiven Bauernproteste hin ihre Gesetzesinitiative zurückgezogen. Der europäische Bauernverband jubelt. Wieder ein Beispiel für schlechte EU-Politik? Ja – aber, es gibt auch hervorragende Positivbeispiele, ohne die wir z. B.  beim Schutz von Wasser und Gewässern längst nicht so weit wären wie wir es dank der EU sind. Und die Pestizidreduktion wäre uns auch auf nationaler Ebene nicht gelungen. Die EU ist bislang für eine europäische Umweltpolitik ein Glücksfall gewesen. Jetzt kommt es darauf an, wen wir ins EU-Parlament wählen.

Lesen Sie mehr dazu

Europawahl und Klimaschutz

Die Klima-Allianz Deutschland und andere Umweltverbände haben einen Klimawahlcheck online gestellt. Mit ihm kann überprüft werden, welche Partei den eigenen Vorstellungen im Bereich Klimaschutz entspricht oder auch nicht. Grundlage für den Klimacheck sind die Aussagen der Parteien in ihren Wahlprogrammen.

Zum Klimawahlcheck

Die Klima-Allianz Deutschland bietet zu vielen Themen, die einen Bezug zum Klimaschutz haben, umfangreiche Informationen. Ihr Newsletter sorgt für ein umfangreiches up-to-date.

Zum Newsletter der Klima-Allianz Deutschland

Klimaschutzgesetz der Landeskirche

Aller Anfang ist schwer. Deswegen scheuen manche Kirchenkreise davor zurück, sich an die Arbeit zu machen und mit der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes zu beginnen. Die Fülle der Aufgaben, die auf Kirchenkreisen lastet, ist nicht gerade gering. Wer soll dann noch Konzepte für Klimaschutz schreiben? Vielleicht hilft es, wenn engagierte Laien ihre Unterstützung anbieten. Falls Sie mitarbeiten möchten, wenden Sie sich an Ihre Superintendentur oder ein Mitglied des Kirchenkreisvorstands.

Informieren Sie sich hier über die einzelnen Managementkonzepte

Behaglichkeit in Kirchen ohne Raumheizung?

Das können sich viele nicht vorstellen, einen ganzen Gottesdienst im Winter bei eisigen Außentemperaturen in einer nicht geheizten Kirche zu überstehen. In den neuen Bundesländern war das üblich, sofern im Winter der Gottesdienst in der Kirche stattfand und auch in unserer Landeskirche sind bis Ende des 19. Jh. nur wenige Kirchen regelmäßig beheizt worden. Dank Kohle, Öl und Gas änderte sich das im 20. Jh. Heute wissen wir, dass es zwingend einer erneuten Veränderung Bedarf. Der Klimawandel erfordert den Verzicht auf fossile Energieträger und die Geldknappheit oftmals die Installation neuer Raumheizungen mit erneuerbaren Energieträgern. Eine sinnvolle Alternative oder mindestens eine gute Ergänzung bieten Sitzkissenheizungen an.

Informieren Sie sich hier über diese Möglichkeit.

Fortbildungen/Schulungen

Grüner Hahn digital

In der Reihe „Grüner Hahn digital“ veranstalten wir in diesem Jahr mehrere Abende von 18.30 bis 20.00 Uhr per Zoom. Die Veranstaltungen sind für alle offen, auch für Interessierte aus Gemeinden, die nicht das Umweltmanagementsystem "Der Grüne Hahn" aufgebaut haben. "Der Grüne Hahn" bezieht sich einerseits auf Gebäude, andererseits aber auch auf Flächen auf dem Kirchgrundstück und auf Friedhöfe. Der nächste digitale Abend findet am 27. Mai 2024 statt; dazu unten mehr.

Weitere Termine und Themen:

  • Montag, 02.09.2024: "Anlegen von Gemeinschaftsgrabanlagen als Alternative für Rasengräber"
  • Montag, 23.09.2024: "Körpernahe Heizsysteme in Kirchen"
  • Montag, 04.11.2024: "Digitale Erfassung von Energieverbräuchen und Klimadaten"

Detaillierte Informationen und Anmeldelinks finden Sie rechtzeitig auf unserer Website www.kirche-umwelt.de unter Termine und Veranstaltungen.

Die Eignung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden

Digitale Veranstaltung, Montag, 27. Mai 2024, von 18.30 bis 20 Uhr

Bei neuen Heizungen (Wärmeerzeugern) mit erneuerbaren Energieträgern steht zurzeit die Wärmepumpe an erster Stelle. Da es aber unterschiedliche Wärmepumpensysteme und auch Alternativen zur Wärmepumpe gibt, ist zu entscheiden, ob für den Einzelfall überhaupt eine Wärmepumpe und wenn ja, welche optimal ist. Zur Beantwortung dieser Fragen ist es notwendig, das zu beheizende Gebäude und die Nutzung bzw. den Wärmebedarf genau zu kennen. Außerdem spielen zurzeit staatliche Förderungen (Bundesförderung für effiziente Gebäude – BEG) und auch kirchliche Zuschüsse eine wichtige Rolle bei der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

Reinhard Benhöfer, Umweltreferent der Landeskirche, wird wesentliche Kriterien für die Auswahl des Wärmeerzeugers erläutern und dabei die unterschiedlichen kirchlichen Gebäudetypen und Nutzungen berücksichtigen.

Zur Anmeldung

Ausbildungskurs "Der Grüne Hahn"- Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen

Mehrteiliger Ausbildungskurs, Start: Samstag, 14. September 2024, von 10 bis 17 Uhr

Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.
Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen, bei Friedhöfen steht eher der Umgang mit den Flächen im Fokus.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier

Interessantes aus anderen Quellen

Agrofrostsysteme und Naturschutz

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) hat zu diesem Thema aktuell ein Hintergrundpapier veröffentlicht.

 

Zum Beitrag im NABU-Newsletter

Buchtipp!

Wohnraum, Nahrungsmittelerzeugung, erneuerbare Energie, Verkehrsfläche, Gewerbegebiete, Naturschutzfläche, all das soll der knapper werdende Boden liefern. Um die daraus entstehenden Konflikte geht es in dem neuen Buch von Tanja Busse und Christiane Grefe „Der Grund“.

Weitere Infos

Teilnahme am World Cleanup Day 2024 - Gemeinsam für eine saubere Umwelt

Dieser globale UN-Aktionstag findet jährlich am 20. September statt. An diesem Tag kann man ein Zeichen setzen gegen die Vermüllung unseres Planeten, indem man bei der größten Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung mitmacht.

2023 beteiligten sich 19 Millionen Menschen weltweit in über 190 Ländern am World Cleanup Day. Sie setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt.

Weitere Infos
benhoefer_2015
Bild: Reinhard Benhöfer

Haben Sie noch Fragen?

Kontakt:

Reinhard Benhöfer

Telefon: 0511/1241-559

E-Mail: reinhard.benhoefer@evlka.de

Logo evlka wbm web Newsletter An- und Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum