Nachrichten und Informationen | Fortbildungen/Schulungen | Interessantes aus anderen Quellen | Blick in andere Gemeinden
Newsletter Februar 2025
|
|
|
|
EDITORIAL
Keine Wahlempfehlung...
|
|
Bild:
© Klima-Allianz Deutschland
|
|
Der Klimawandel spielt im Wahlkampf eine relativ untergeordnete Rolle. Heute gehen Hunderttausende für die Demokratie auf die Straße, ein Glück! Die Parteien streiten über Migration und das richtige Rezept für mehr Wachstum. Die Bedrohung durch den Klimawandel ist aber nicht geringer geworden und unsere Verantwortung für Klimaschutz auch nicht. Die Klima-Allianz Deutschland stellt vier zentrale Forderungen, siehe Link. Lassen wir den Klimaschutz bei unserer Wahlentscheidung nicht hinten runter fallen.
Ihr Reinhard Benhöfer
Referent im Team Umweltschutz
|
|
|
|
Nachrichten und Informationen
|
|
|
|
|
Kurzfilm zum Team Umweltschutz
Das Team Umweltschutz der Service Agentur stellt seine Arbeit vor am Beispiel „Beheizbare Sitzkissen“.
Schauen Sie hier!
|
|
|
|
Kirchenkutsche - Lastenrad für Kirchengemeinden
|
|
Bild:
© Johann Waas, EKvW
|
|
Wie sind die Haupt- und Ehrenamtlichen in Ihrer Gemeinde unterwegs – besonders, wenn sie Lasten zu transportieren haben? Haben Sie schon einmal über ein Lastenrad für diese Zwecke nachgedacht? Durch das Projekt Kirchenkutsche haben Sie die Möglichkeit, ein Rad der Firma Radkutsche mit Rabatt anzuschaffen. Dazu gibt es einen Info-Abend – siehe Rubrik "Fortbildungen/Schulungen".
Ausführlicher zu Vorteilen und Förderung...
|
|
|
|
Klimafasten - jetzt noch Material zum Mitmachen bestellen
|
|
|
Am 5. März beginnt die Fastenzeit - in diesem Jahr ist das Motto „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“. Jede Fastenwoche ist einem Schwerpunktthema mit entsprechender Bibelstelle gewidmet. Dazu gibt es in einer Broschüre Texte, praktische Anregungen und Platz für eigene Notizen im Stil eines Bullet-Journals. Die Woche 1 behandelt Fragen zu den Aspekten "Aufbruch. Neuland." und es geht um die Angst vor Veränderungen – ein hochaktuelles Thema.
Hier geht´s direkt zur Bestellung
|
|
|
|
Klimaschutzgesetz - Umsetzung Phase 2
|
|
Viele Kirchenkreise haben ihre Klimaschutzmanagementkonzepte fertig, jetzt geht es an die Umsetzung: Wie können Kirchengemeinden
- Energie sparen und fossile durch erneuerbare Energieträger ersetzen,
- klimafreundliche Mobilität fördern,
- PV-Anlagen bauen,
- nachhaltig einkaufen,
- Artenvielfalt unterstützen?
Erwarten Sie viel von Ihren Kirchenkreisen, an guten Konzepten, guter Kommunikation, breiter Unterstützung und klinken Sie sich ein. Klimaschutz ist eine Herausforderung, an ihr kann eine Kirchengemeinde wachsen, insbesondere wenn sie nutzt, welche Kompetenzen in ihrer Nachbarschaft vorhanden sind, vom E-Bike zur PV-Anlage bis zur Wärmepumpe und dem bienenfreundlichen Vorgarten.
|
|
|
|
|
Einsteiger-Schulung "Grünes Datenkonto"- Schwerpunkt Energiemonitoring
|
|
Bild:
Visualisierung Handbuch „Das Grüne Datenkonto"
|
|
Termin: Mittwoch, 5. März 2025, 18.30-20.00 Uhr, Zoom
In dieser Online-Schulung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie mit dem „Grünen Datenkonto“ ein Einstieg in das Energiemonitoring in Ihrer Kirchengemeinde gelingt und gleichzeitig die Anforderungen der Rundverfügung G 4/2023 auf Auszahlung von Mitteln aus dem Projekt „Energieeinsparung in kirchlichen Gebäuden“ erfüllt werden. Von der ersten Anmeldung über das Anlegen von Gebäuden und Zählern bis zur Datenauswertung. Darüber hinaus geben wir einen Überblick über weitere Förderprogramme der Landeskirche.
Weitere Infos und zur Anmeldung!
|
|
|
|
Digitaler Infoabend zur Kirchenkutsche
|
|
Termin: Montag, 17. März 2025, 17.00-18.00 Uhr, Zoom
Wie funktioniert das Projekt und wofür kann ein Lastenrad in einer Kirchengemeinde / auf einem Friedhof eingesetzt werden?
Kurz und bündig erfahren Sie die Rahmenbedingungen und hören Anwendungsbeispiele.
Hier geht´s zur Anmeldung!
|
|
|
|
Wir sind dabei: "Welcome on Board! Ahoi und volle Kraft voraus"
|
|
Digitale Workshops und Beratung für die Arbeit im Kirchenvorstand
Termin: Freitag, 21. März 2025, 18.30-21.00 Uhr, Zoom
Wir Umweltreferent*innen bieten digitale Workshops an zu:
• Kirchliche Grundstücke, Gebäude und Friedhöfe für die Artenvielfalt nutzen
• Energie sparen - Betriebskosten senken - Klima schützen und Fördergelder nutzen
• Klimaneutral und kostengünstig heizen
• Gebäudemanagement & Klimaschutz
Bitte gern an neue KV-Mitglieder weitersagen!
Weitere Infos und zur Anmeldung!
|
|
|
|
Interessantes aus anderen Quellen
|
|
|
|
Keine neuen Gasheizungen einbauen!
|
|
Bild:
© Gerd Altmann, Pixabay
|
|
Wer heute noch eine neue Gasheizung einbaut, muss mit zwei Entwicklungen kalkulieren:
- Die Gasheizung wird ihre eigentliche Lebenserwartung nicht erreichen, weil der Gasversorger vielleicht schon in den nächsten 10 bis 15 Jahren das Gasnetz außer Betrieb nimmt, siehe Mannheim.
- Weil immer weniger Gas durch die Netze fließt, müssen die verbleibenden Gaskunden immer höhere Netzentgelte bezahlen. Je weniger Gas verbraucht wird, umso teurer wird es. Hinzu kommt die steigende CO2-Steuer.
Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen sollte man also keine Gasheizung mehr einbauen.
Mehr dazu
Beitrag zur Stilllegung des Gasnetzes in Mannheim
|
|
|
|
Nicht vergessen: Klimastreik, 14.02.2025!
www.klima-streik.org/
|
Bild:
Überschwemmung © Markus Distelrath, Pixabay
|
|
|
|
|
Blick in andere Gemeinden
|
|
|
|
Nahwärme für kirchliche Gebäude: Ein Projekt der Ev.-luth. Martin-Luther-Kirchengemeinde Lauenbrück mit Vorbildcharakter
|
|
Bild:
Lars Rüter (links) und Hinnerk Ehlbeck freuen sich über den Anschluss ans Wärmenetz. Judith Tausendfreund, Kreiszeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
|
|
Die Kirchengebäude – die Kirche, das Gemeindehaus und das Pfarrhaus – werden nicht mehr mit Erdgas beheizt. Stattdessen erfolgt die Wärmeversorgung nun über ein Nahwärmenetz, das bereits die Alte Grundschule, die neu gebaute Grundschule, das Rathaus, die Turnhalle sowie einige private Haushalte mit Wärme versorgt.
Lesen Sie mehr darüber!
|
|
|
|
|
|