Kopfgrafik Ehrenamt

Foto: Franz Pfluegl / fotolia.com

Fortbildungen und Veranstaltungen

Mär 2025
Mi, 12.03.2025 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“ - Demokratie stärken. Ein Thema auch für Gemeinden.

(Nicht nur) in Deutschland ist eine deutliche Zunahme von Populismus und Rechtsextremismus zu erkennen. Die Notwendigkeit, eine demokratische Haltung und demokratische Strukturen zu stärken, ist offensichtlich. Dieser Aufgabe stellen auch wir uns als ehrenamtliche und berufliche Vertreter*innen der Kirche. Wo liegen die konkreten Herausforderungen?  Und welche Schritte können gegangen werden? Nach dem Impulsvortrag soll die Diskussion dazu beitragen, konkrete Einsichten für die eigene Weiterarbeit zu entdecken und das Thema auf den eigenen Wirkungsbereich und die eigenen Erfahrungen hin zu konkretisieren.  Informationen zu den Ausführenden Referent: Pastor Frank Waterstraat, Referent in der Service Agentur der Landeskirche
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche,
Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
mehr ...
Mi, 19.03.2025 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“ - Warum Diakonie die Gemeinde braucht – und Gemeinde die Diakonie!

Der Workshop weitet den Blick für (diakonische) Kooperationspartner*innen, zeigt, wie man die Diakoniekasse im Griff behält, stellt gelungene Projektbeispiele vor und lädt zum Austausch darüber ein. Informationen zu den Ausführenden Referent: Jochen Roth, Diakonisches Werk ev. Kirchen in Niedersachsen
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche,
Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
mehr ...
Sa, 22.03.2025 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:

-          Gottesdienste, Kirchenjahr, Liturgie, Paramente-          Gebäude- und Inventarpflege-          Altargestaltung-          Pflege von Kerzen und Abendmahlsgeräten-          Unfallschutz am Arbeitsplatz
mehr ...
Petri-Nikodemus-Kirche | Fichtestraße 2 | 30625 Hannover
Mo, 24.03.2025 / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Arbeitskreistreffen Beverstedt und Wanna

AUS WELCHEN QUELLEN LEBEN WIR? UND WAS BEDEUTET DAS FÜR UNSER ENGAGEMENT IM BESUCHSDIENST?
Wenn wir Besuche machen, bringen wir uns immer selbst mit: unsere Lebensgeschichte, unsere Prägungen, unsere Persönlichkeit, unsere Werte und unseren Glauben. In den Arbeitskreisen werden wir den Fragen nachgehen, aus welchen Quellen wir leben und was das für unsere Besuche bedeutet:

Welcher Persönlichkeitstyp bin ich?
Welche Erfahrungen haben mich geprägt? 
Aus welchen Quellen schöpfe ich? 
Auf welchen Säulen steht mein ‚Lebenshaus‘?
Was motiviert mich für meine Mitarbeit im Besuchsdienst? 
Wie kann ich Menschen unterstützen Zugang zu Ihren Quellen zu finden? 

Wir freuen uns, wenn Sie Zeit und Lust haben dabei zu sein! 
mehr ...
Kirchengemeinde Beverstedt | Pfarrhof 2 | 27616 Beverstedt
Apr 2025
Mi, 02.04.2025 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“ - Krisenkommunikation

„Es ist nicht die Frage, ob eine Krise eintritt, sondern nur wann und welche.“ Krisen können nicht grundsätzlich vermieden werden – deshalb ist es klug, sich rechtzeitig auf den Ernstfall einzustellen. Gerade in Konfliktfällen braucht es geklärte und überlegte Kommunikation und Pressearbeit.  Informationen zu den Ausführenden Referent: Gundolf Holfert, Referent für Kommunikation, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers 
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche,
Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
mehr ...
Mi, 23.04.2025 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“ - Ehrenamtliche finden, gewinnen und begleiten

Die Erwartungen und Bedürfnisse der Menschen im Ort haben sich verändert, auch die Zeitfenster, die sie in ein Engagement einbringen könnten. Was bedeutet diese Entwicklungfür das Finden, Gewinnen und Begleiten von Ehrenamtlichen?  Informationen zu den Ausführenden  
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche,
Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
mehr ...
Mai 2025
Mi, 14.05.2025 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“ - Besuchsdienst mit neuem Gesicht

Aufsuchende Gemeindearbeit sieht ihre Aufgabe darin, die Kirchengemeinden in der Entwicklung einer nachhaltigen und qualifizierten Besuchsdienstarbeit im Rahmen ihrer Gemeindeentwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus möchte sie durch neue Ideen und Impulse zur Vernetzung von Menschen in den Kirchengemeinden und Nachbarschaftsräumen beitragen. Der Besuchsdienst hat heutzutage ganz unterschiedliche Zielgruppen: z.B. Tauffamilien, Konfirmandeneltern, Alleinerziehende, Neuzugezogene, Geburtstagsjubilare, „Schnapszahlenbesuche“, Partnerbesuchsdienste ... Der Besuchsdienst ist vielfältig unterwegs und hat längst ein „neues Gesicht“. Informationen zu den Ausführenden
Referentin: Christiane Brendel, Referentin für Aufsuchende Gemeindearbeit und Besuchsdienst, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
Leitung: Gundolf Holfert, Referent für Kommunikation, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
mehr ...
Jun 2025
Mi, 18.06.2025 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“ - „Dem Miteinander Raum geben“. Kirchen als gewachsene Räume der Identifikation und Begegnung

Kirchen sind besondere Orte, bieten geistige und physische Orientierung und Beheimatung. Wie kann es gelingen, dass Kirchengebäude in einer zunehmend säkularen Zukunft eine erweiterte Funktion einnehmen können – Funktionen, die ihre traditionelle Rolle als Zentren des Gemeinwohls und Gemeinwesens neu interpretieren. Das Kirchen gewachsene Räume der Identifikation und Begegnung vorhalten, ist eine Ressource, mit der die Kirchengemeinde auch in Zukunft arbeiten kann. Wie dies in ersten Schritten erarbeitet, werden kann, ist Inhalt des digitalen Workshops. Informationen zu den Ausführenden
Referent: Peter Meißner, Referent im Team Organisationsberatung, Service Agentur der Landeskirche Hannovers 
Leitung: Gundolf Holfert, Referent für Kommunikation, Ehrenamt & Gemeindeleitung, Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
mehr ...
Sep 2025
Sa, 13.09.2025 / 00:00 Uhr – Di, 18.11.2025 / 00:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt 150 € inkl. MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Ev.-luth. Ludwig-Harms-Kirchengemeinde Fuhrberg | Kurze Straße 1 | 30938 Burgwedel
Nov 2025
Di, 18.11.2025 – Di, 18.11.2025

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt ca. 150 € inkl.  MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Mär 2025
Mi, 12.03.2025 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“ - Demokratie stärken. Ein Thema auch für Gemeinden.

(Nicht nur) in Deutschland ist eine deutliche Zunahme von Populismus und Rechtsextremismus zu erkennen. Die Notwendigkeit, eine demokratische Haltung und demokratische Strukturen zu stärken, ist offensichtlich. Dieser Aufgabe stellen auch wir uns als ehrenamtliche und berufliche Vertreter*innen der Kirche. Wo liegen die konkreten Herausforderungen?  Und welche Schritte können gegangen werden? Nach dem Impulsvortrag soll die Diskussion dazu beitragen, konkrete Einsichten für die eigene Weiterarbeit zu entdecken und das Thema auf den eigenen Wirkungsbereich und die eigenen Erfahrungen hin zu konkretisieren.  Informationen zu den Ausführenden Referent: Pastor Frank Waterstraat, Referent in der Service Agentur der Landeskirche
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche,
Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
mehr ...
Mi, 19.03.2025 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

„Irgendwas ist immer!“ - Warum Diakonie die Gemeinde braucht – und Gemeinde die Diakonie!

Der Workshop weitet den Blick für (diakonische) Kooperationspartner*innen, zeigt, wie man die Diakoniekasse im Griff behält, stellt gelungene Projektbeispiele vor und lädt zum Austausch darüber ein. Informationen zu den Ausführenden Referent: Jochen Roth, Diakonisches Werk ev. Kirchen in Niedersachsen
Leitung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche,
Team Mitarbeiten der Service Agentur der Landeskirche Hannovers
mehr ...
Sa, 22.03.2025 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:

-          Gottesdienste, Kirchenjahr, Liturgie, Paramente-          Gebäude- und Inventarpflege-          Altargestaltung-          Pflege von Kerzen und Abendmahlsgeräten-          Unfallschutz am Arbeitsplatz
mehr ...
Petri-Nikodemus-Kirche | Fichtestraße 2 | 30625 Hannover
Mo, 24.03.2025 / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Arbeitskreistreffen Beverstedt und Wanna

AUS WELCHEN QUELLEN LEBEN WIR? UND WAS BEDEUTET DAS FÜR UNSER ENGAGEMENT IM BESUCHSDIENST?
Wenn wir Besuche machen, bringen wir uns immer selbst mit: unsere Lebensgeschichte, unsere Prägungen, unsere Persönlichkeit, unsere Werte und unseren Glauben. In den Arbeitskreisen werden wir den Fragen nachgehen, aus welchen Quellen wir leben und was das für unsere Besuche bedeutet:

Welcher Persönlichkeitstyp bin ich?
Welche Erfahrungen haben mich geprägt? 
Aus welchen Quellen schöpfe ich? 
Auf welchen Säulen steht mein ‚Lebenshaus‘?
Was motiviert mich für meine Mitarbeit im Besuchsdienst? 
Wie kann ich Menschen unterstützen Zugang zu Ihren Quellen zu finden? 

Wir freuen uns, wenn Sie Zeit und Lust haben dabei zu sein! 
mehr ...
Kirchengemeinde Beverstedt | Pfarrhof 2 | 27616 Beverstedt
Sep 2025
Sa, 13.09.2025 / 00:00 Uhr – Di, 18.11.2025 / 00:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt 150 € inkl. MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Ev.-luth. Ludwig-Harms-Kirchengemeinde Fuhrberg | Kurze Straße 1 | 30938 Burgwedel
Nov 2025
Di, 18.11.2025 – Di, 18.11.2025

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt ca. 150 € inkl.  MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...