Kopfgrafik Fundraising
Foto: picture-factory/fotolia.de

KI in der Kirche. Zwischen Innovation und ethischer Verantwortung

Nachricht 24. Juni 2024
Bild: AdobeStock, Andrea Danti

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz verläuft rasant, ihr Einsatz erreicht immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Spätestens, seit im November 2022 ChatGPT kostenfrei nutzbar wurde, ist das Thema KI im breiten Bewusstsein der Öffentlichkeit angekommen.
Auch die Theologie widmet sich seit einigen Jahren vermehrt der Forschung zum Thema KI. Ethische, wissenschaftstheoretische und anthropologische Überlegungen stehen allerdings meist noch am Anfang. Es dürfte aber klar sein, dass sich mit der zunehmenden Etablierung von KI auch Kirche mit dem Thema beschäftigen muss.

Was ist künstliche Intelligenz, wie verändert KI die kirchliche (Arbeits-)Welt und welche ethischen Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz im kirchlichen Bereich gilt es zu identifizieren und diskutieren?

Um sich dem Thema anzunähern, findet am 27. und 28. September 2024 eine landeskirchliche Tagung in der Akademie Loccum statt.

Sie sind herzlich eingeladen sich bei spannenden Vorträgen mit dem Thema Künstliche Intelligenz in Kirche zu beschäftigen, sich bei Tischsessions auszutauschen und in verschiedenen Formaten über die Herausforderungen und Handlungsnotwendigkeiten von Kirche im Bezug auf KI zu diskutieren.