Kopfgrafik alternde Gesellschaft - Senior*innen

Termine und Veranstaltungen

Juli 2024
Sa, 27.07.2024 / 11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Die Welt verstehen und gestalten. Zertifizierungskurs zur Seminarleiter*in

Zeit zum Auftauchen
 Leben in einer alternden Gesellschaft, Einsamkeit überwinden, Geschlechtergerechtigkeit ermöglichen – das sind nur drei der großen Themen unserer Zeit. Wenn Sie an diesen und anderen Themen professionell mit Gruppen arbeiten wollen, wenn Sie Wissen und didaktisch-methodische Fähigkeiten für die Vermittlung erwerben oder vertiefen wollen, dann sind Sie richtig beim Zertifizierungskurs zur Seminarleiterin. Mit dem fünfteiligen Fortbildungsangebot erwerben Sie ein Zertifikat und können im Anschluss auf Honorarbasis die kirchliche Bildungsarbeit durch eigene pädagogische Angebote bereichern. Ein Informationstag gibt Einblick in Inhalte, Ablauf und Arbeitsweise des Zertifizierungskurses. So können Sie eine genaue Vorstellung vom Kurs entwickeln und prüfen, ob er der richtige für Sie ist. 

Informationsveranstaltung
Genaue Informationen bekommen Sie bei unserer Informationsveranstaltung zum Kurs. Danach entscheiden Sie, ob Sie am Kurs teilnehmen wollen.

Die Informationsveranstaltungen finden statt am 27.7.2024 von 11 bis 16 Uhr im Tagungshaus Stephansstift Hannover oder digital am 29.7.2024 von 18:30 bis 20 Uhr per ZOOM-Videokonferenz.
mehr ...
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH | Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
August 2024
Mi, 28.08.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Mensch, Alter! Älterwerden als Thema in der Konfiarbeit

 In der Konfi-Arbeit wird das Thema Älterwerden relativ selten berücksichtigt. Der Studientag möchte Mut machen, dass Jugendliche sich mit der Lebensphase „Alter“ auseinandersetzen, Klischees überprüfen und erkennen, dass verschiedene Generationen voneinander profitieren können. Sie reflektieren, dass aus christlicher Sicht jeder Mensch über Fähigkeiten verfügt, die er für sich und andere einsetzen kann. Zum gesamten Themenkomplex werden Materialien und Modelle vorgestellt und didaktische Fragen erläutert. 
mehr ...
Haus kirchlicher Dienste | Archivstraße 3 | 30169 Hannover
Sa, 31.08.2024 / 10:30 Uhr – 16:30 Uhr

Beziehungsweisen. Älterwerden im Quartier – Chance für Diakonie und Kirche

 Thementag für Haupt- und Ehrenamtliche
 Mehr als bisher wird in Zukunft in einer insgesamt älter werdenden Bevölkerung das Wohnumfeld die Lebensqualität bestimmen. Deshalb ist es wichtig, verstärkt auf die ‚Quartiere‘ zu schauen, auf überschaubare Nachbarschaften und Gemeinschaften in den Städten und im ländlichen Raum, und sie als wichtige Basis für das Zusammenwirken aller Beteiligten zu betrachten. Studien sprechen eine deutliche Sprache: Die überwiegende Mehrheit möchte selbstbestimmt älter werden, so lange wie möglich in vertrauter Umgebung leben und durch Teilhabe und Mitwirkung auch selbst dazu beitragen, dass ihr Quartier zu einem guten Ort wird. Was bedeuten diese Erkenntnisse für Kirchengemeinden und Kirchenkreise? Wie können sie sich mit ihren Möglichkeiten und Ressourcen einbringen – als wichtige und unverzichtbare Player in den Quartieren? Viele Ideen dazu hat die Hautreferentin des Thementags Karin Nell. Darüber hinaus werden Engagierte aus verschiedenen Quartieren ganz konkrete Projekte vorstellen und zum Nachmachen einladen. 
mehr ...
Haus kirchlicher Dienste | Archivstraße 3 | 30169 Hannover
September 2024
Mi, 25.09.2024 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr

EINSCHALTEN!

 ZusammenWir! Lebendige Nachbarschaft gestalten Impulsreferat: Pastorin Melanie Kirschstein, Fachstelle ÄlterWerden Hamburg 
mehr ...
Oktober 2024
Mo, 28.10.2024 / 09:30 Uhr – Mo, 28.10.2024 / 13:00 Uhr

...X, Y, Z... - Generationen gehen aufeinander zu

Digitaler Fachtag der Fachstelle Ältere der Nordkirche im Hauptbereich Generationen und Geschlechter 

Die aktuelle demografische Entwicklung wird Gesellschaft und Kirche in vielen Bereichen verändern. Vor allem die Qualität der Beziehungen zwischen Jung und Alt wird dabei prägend sein. Um in Beziehung zu gehen, muss man zunächst umeinander und voneinander wissen. Wer und wie sind sie, die Stillen, die Babyboomer, die Generationen X, Y, Z und Alpha? Und wie bringt man die verschiedenen Generationen miteinander in einen Dialog - über unterschiedliche Wertevorstellungen und gemeinsame Ziele, über die eigenen Herausforderungen, die jede Generation hat? Darüber wollen wir auf diesem digitalen Fachtag mit Expertinnen und Experten und untereinander ins Gespräch kommen und überlegen, wie intergenerationale Projekte in Kirchengemeinden und Arbeitsbereichen konkret umgesetzt werden können. Denn: Intergenerative Begegnungen tragen nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei! 
mehr ...
Mi, 30.10.2024 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr

EINSCHALTEN!

Wie anders ist alt? Bilder vom Älterwerden in Kinderbüchern Impulsreferat: Wiebke Mandalka, Evangelisches Literaturportal 
mehr ...
November 2024
Mi, 27.11.2024 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr

EINSCHALTEN!

Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen Impulsreferat: Dr. med. Jürgen Bludau, Chefarzt der Geriatrie an der Asklepios Klink Lich 
mehr ...
August 2024
Mi, 28.08.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Mensch, Alter! Älterwerden als Thema in der Konfiarbeit

 In der Konfi-Arbeit wird das Thema Älterwerden relativ selten berücksichtigt. Der Studientag möchte Mut machen, dass Jugendliche sich mit der Lebensphase „Alter“ auseinandersetzen, Klischees überprüfen und erkennen, dass verschiedene Generationen voneinander profitieren können. Sie reflektieren, dass aus christlicher Sicht jeder Mensch über Fähigkeiten verfügt, die er für sich und andere einsetzen kann. Zum gesamten Themenkomplex werden Materialien und Modelle vorgestellt und didaktische Fragen erläutert. 
mehr ...
Haus kirchlicher Dienste | Archivstraße 3 | 30169 Hannover
Sa, 31.08.2024 / 10:30 Uhr – 16:30 Uhr

Beziehungsweisen. Älterwerden im Quartier – Chance für Diakonie und Kirche

 Thementag für Haupt- und Ehrenamtliche
 Mehr als bisher wird in Zukunft in einer insgesamt älter werdenden Bevölkerung das Wohnumfeld die Lebensqualität bestimmen. Deshalb ist es wichtig, verstärkt auf die ‚Quartiere‘ zu schauen, auf überschaubare Nachbarschaften und Gemeinschaften in den Städten und im ländlichen Raum, und sie als wichtige Basis für das Zusammenwirken aller Beteiligten zu betrachten. Studien sprechen eine deutliche Sprache: Die überwiegende Mehrheit möchte selbstbestimmt älter werden, so lange wie möglich in vertrauter Umgebung leben und durch Teilhabe und Mitwirkung auch selbst dazu beitragen, dass ihr Quartier zu einem guten Ort wird. Was bedeuten diese Erkenntnisse für Kirchengemeinden und Kirchenkreise? Wie können sie sich mit ihren Möglichkeiten und Ressourcen einbringen – als wichtige und unverzichtbare Player in den Quartieren? Viele Ideen dazu hat die Hautreferentin des Thementags Karin Nell. Darüber hinaus werden Engagierte aus verschiedenen Quartieren ganz konkrete Projekte vorstellen und zum Nachmachen einladen. 
mehr ...
Haus kirchlicher Dienste | Archivstraße 3 | 30169 Hannover