Quelle: HkD

Termine und Veranstaltungen

Mär 2025
Mi, 05.03.2025 / 18:30 Uhr – Mi, 05.03.2025 / 20:00 Uhr

Grünes Datenkonto für Einsteiger: Schwerpunkt Energiemonitoring

Diese Online-Schulung richtet sich an alle, die bisher noch nicht mit dem „Grünen Datenkonto“ gearbeitet haben und Schritt für Schritt erfahren wollen, wie damit ein Einstieg in das Energiemonitoring gelingt und gleichzeitig die Anforderungen der Rundverfügung G 4/2023 auf Auszahlung von Mitteln aus dem Projekt „Energieeinsparung in kirchlichen Gebäuden“ erfüllt werden. Ganz nach dem Leitsatz „Energie sparen, Betriebskosten senken, Umwelt schützen!“  
mehr ...
Online
Mo, 17.03.2025 / 17:00 Uhr – Mo, 17.03.2025 / 18:00 Uhr

Infoabend "Kirchenkutsche"

Wie funktioniert das Projekt und wofür kann ein Lastenrad in einer Kirchengemeinde / auf einem Friedhof eingesetzt werden? Kurz und bündig erfahren Sie die Rahmenbedingungen und hören Anwendungsbeispiele. 
mehr ...
Di, 18.03.2025 / 18:00 Uhr – 19:00 Uhr

Insektenfreundliche und klimaangepasste Dauergrabbepflanzung

Unsere Sommer werden heißer und trockener, die Nachfrage nach einer insektenfreundlichen und klimaangepassten Dauergrabbepflanzung steigt. Eine mehrjährige Grabbepflanzung mit kleinen Gehölzen, Stauden und Zwiebelblumen ist nachhaltig und hat verschiedene Vorteile. 
Ein so gestaltetes Grab ist während der ganzen Vegetationszeit optisch ansprechend und auch für Insekten attraktiv: Wenn die Blüten ungefüllt sind, können sie Nektar und Pollen spenden. Zudem sind mehrjährige Bepflanzungen weniger arbeits- und kostenintensiv: Wenn die verwendeten Pflanzen zu den Standortbedingungen passen und der Boden bedeckt ist, muss weniger gegossen werden. Die saisonale Bepflanzung entfällt: Das spart Arbeit, Kosten, Plastiktöpfe, Torf, Pestizidbelastung, etc. 

Bei dieser Veranstaltung werden Pflanzen, die an Hitze und Trockenheit angepasst sind und verschiedene Pflanzenkombinationen für unterschiedliche Standortbedingungen (sonnig, halbschattig/schattig, sandiger/lehmiger Boden) vorgestellt. Die Pflanzen sind in der Höhe gestaffelt und farblich aufeinander abgestimmt. Auch Alternativen zum Buchsbaum (z.B. als Einfassungspflanzen) werden genannt. 
mehr ...
Apr 2025
Mi, 02.04.2025 / 18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitaler Schnupperabend - Grüner Hahn

Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen

Wir bieten einen digitalen Schnupperabend zum Kennenlernen des Umweltmanagementsystems "Der Grüne Hahn" an. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung alles über Voraussetzungen, Aufwand und Nutzen des Grünen Hahns. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe. 
mehr ...
Aug 2025
Mi, 20.08.2025 / 11:00 Uhr – Fr, 22.08.2025 / 14:00 Uhr

Klimaschutz in Kirchengemeinden - eine Attraktion fürs Ehrenamt

Gerade in Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen sind sich die Menschen der Notwendigkeit des Klimaschutzes bewusst. Klimaschutz ist immer eine Aufgabe des Managements, der Leitung. Sie entwickelt das Vor-Ort-Konzept mit realistischen Zielen und Maßnahmen, wirbt um Mitarbeitende und sorgt auf allen Handlungsebenen für Partizipation und Kommunikation. In diesem Kurs geht es darum, wie Klimaschutz mit sehr begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen konkret gelingen kann. Klimaschutz ist unvermeidbar, statt ihn als Last wahrzunehmen, gilt es, ihn als Chance zu nutzen. Gelingender Klimaschutz strahlt in den Sozialraum hinein, dient dem Image und fördert die Bereitschaft mitzumachen.Format: Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub und als FEA (Fortbildung in den ersten Amtsjahren) Kurs anerkannt. Weitere interessierte Ehren- oder Hauptamtliche sind herzlich eingeladen sich drei Tage mit der Umsetzung des Klimaschutzes in den eigenen Strukturen aueinanderzusetzen.
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, Pastor*innen, Diakon*innen, Kirchenvorstände, Einrichtungsleitungen, Hausmeister*innen, Küster*innen
Dauer: 3 Tage
Termin: Mi 20.08. - Fr 22.08.2025
Kosten: 190 € inkl. MwSt. für Unterkunft mit Verpflegung und Programm
Ort: Bildungsstätte HVHS Hustedt e.V., Zur Jägerei 81, 29229 Celle in Einzelzimmern
Die Bildungsstätte verfügt neben modernen Einzelzimmern über ein großes Außengelände in angenehmer Atmosphäre. Kostenfrei stehen ein Schwimmbad und eine Sauna zur Verfügung. Zum gemütlichen Ausklang des Tages steht die Bier- und Weinstube "Haus Wahrenholz" mit Plätzen drinnen und draußen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Seminarort finden Sie hier: www.hvhs-hustedt.de
Anmeldelink: https://www.formulare-e.de/f/klimaschutz-in-kirchengemeinden
Anmeldeschluss: Donnerstag, der 26.06.2025
Leitung: Gabi Gust und Reinhard Benhöfer
mehr ...
Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V. | Zur Jägerei 81 | 29229 Celle
Sep 2025
Sa, 13.09.2025 / 00:00 Uhr – Di, 18.11.2025 / 00:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt 150 € inkl. MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Ev.-luth. Ludwig-Harms-Kirchengemeinde Fuhrberg | Kurze Straße 1 | 30938 Burgwedel
Nov 2025
Sa, 08.11.2025 / 09:30 Uhr – Sa, 08.11.2025 / 16:00 Uhr

Aufbaukurs Visuelle Baumkontrolle 2025

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits erfolgreich an einem Kurs zur Einführung in die Visuelle Baumkontrolle teilgenommen haben. 

Kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden. 

Inhaltlich stehen im Vordergrund:

ErfahrungsaustauschKlimawandel und Trockenheit von BäumenDer Baum als Habitatvisuelle Begutachtung - AuffrischungHabitastrukturenFallbeispieleBei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Termin: Samstag, den 8. November 2025  von 9.30 - 16 Uhr

Anmeldung: bis 27. Oktober 2025 unter:https://www.formulare-e.de/f/aufbaukurs-visuelle-baumkontrolle-2025 

Kosten: 75 €, inkl. Verpflegung und MwSt., Rechnung wird im Anschluss zugesandt.

Ort: noch offen

Referent: Ralph Hertle, Baumprüfer, Gartenbauingenieur und Friedhofsgärtner

Wir freuen uns auf Sie, Gabi Gust
mehr ...
Di, 18.11.2025 – Di, 18.11.2025

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt ca. 150 € inkl.  MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Mär 2025
Mi, 05.03.2025 / 18:30 Uhr – Mi, 05.03.2025 / 20:00 Uhr

Grünes Datenkonto für Einsteiger: Schwerpunkt Energiemonitoring

Diese Online-Schulung richtet sich an alle, die bisher noch nicht mit dem „Grünen Datenkonto“ gearbeitet haben und Schritt für Schritt erfahren wollen, wie damit ein Einstieg in das Energiemonitoring gelingt und gleichzeitig die Anforderungen der Rundverfügung G 4/2023 auf Auszahlung von Mitteln aus dem Projekt „Energieeinsparung in kirchlichen Gebäuden“ erfüllt werden. Ganz nach dem Leitsatz „Energie sparen, Betriebskosten senken, Umwelt schützen!“  
mehr ...
Online
Mo, 17.03.2025 / 17:00 Uhr – Mo, 17.03.2025 / 18:00 Uhr

Infoabend "Kirchenkutsche"

Wie funktioniert das Projekt und wofür kann ein Lastenrad in einer Kirchengemeinde / auf einem Friedhof eingesetzt werden? Kurz und bündig erfahren Sie die Rahmenbedingungen und hören Anwendungsbeispiele. 
mehr ...
Di, 18.03.2025 / 18:00 Uhr – 19:00 Uhr

Insektenfreundliche und klimaangepasste Dauergrabbepflanzung

Unsere Sommer werden heißer und trockener, die Nachfrage nach einer insektenfreundlichen und klimaangepassten Dauergrabbepflanzung steigt. Eine mehrjährige Grabbepflanzung mit kleinen Gehölzen, Stauden und Zwiebelblumen ist nachhaltig und hat verschiedene Vorteile. 
Ein so gestaltetes Grab ist während der ganzen Vegetationszeit optisch ansprechend und auch für Insekten attraktiv: Wenn die Blüten ungefüllt sind, können sie Nektar und Pollen spenden. Zudem sind mehrjährige Bepflanzungen weniger arbeits- und kostenintensiv: Wenn die verwendeten Pflanzen zu den Standortbedingungen passen und der Boden bedeckt ist, muss weniger gegossen werden. Die saisonale Bepflanzung entfällt: Das spart Arbeit, Kosten, Plastiktöpfe, Torf, Pestizidbelastung, etc. 

Bei dieser Veranstaltung werden Pflanzen, die an Hitze und Trockenheit angepasst sind und verschiedene Pflanzenkombinationen für unterschiedliche Standortbedingungen (sonnig, halbschattig/schattig, sandiger/lehmiger Boden) vorgestellt. Die Pflanzen sind in der Höhe gestaffelt und farblich aufeinander abgestimmt. Auch Alternativen zum Buchsbaum (z.B. als Einfassungspflanzen) werden genannt. 
mehr ...
Aug 2025
Mi, 20.08.2025 / 11:00 Uhr – Fr, 22.08.2025 / 14:00 Uhr

Klimaschutz in Kirchengemeinden - eine Attraktion fürs Ehrenamt

Gerade in Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen sind sich die Menschen der Notwendigkeit des Klimaschutzes bewusst. Klimaschutz ist immer eine Aufgabe des Managements, der Leitung. Sie entwickelt das Vor-Ort-Konzept mit realistischen Zielen und Maßnahmen, wirbt um Mitarbeitende und sorgt auf allen Handlungsebenen für Partizipation und Kommunikation. In diesem Kurs geht es darum, wie Klimaschutz mit sehr begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen konkret gelingen kann. Klimaschutz ist unvermeidbar, statt ihn als Last wahrzunehmen, gilt es, ihn als Chance zu nutzen. Gelingender Klimaschutz strahlt in den Sozialraum hinein, dient dem Image und fördert die Bereitschaft mitzumachen.Format: Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub und als FEA (Fortbildung in den ersten Amtsjahren) Kurs anerkannt. Weitere interessierte Ehren- oder Hauptamtliche sind herzlich eingeladen sich drei Tage mit der Umsetzung des Klimaschutzes in den eigenen Strukturen aueinanderzusetzen.
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, Pastor*innen, Diakon*innen, Kirchenvorstände, Einrichtungsleitungen, Hausmeister*innen, Küster*innen
Dauer: 3 Tage
Termin: Mi 20.08. - Fr 22.08.2025
Kosten: 190 € inkl. MwSt. für Unterkunft mit Verpflegung und Programm
Ort: Bildungsstätte HVHS Hustedt e.V., Zur Jägerei 81, 29229 Celle in Einzelzimmern
Die Bildungsstätte verfügt neben modernen Einzelzimmern über ein großes Außengelände in angenehmer Atmosphäre. Kostenfrei stehen ein Schwimmbad und eine Sauna zur Verfügung. Zum gemütlichen Ausklang des Tages steht die Bier- und Weinstube "Haus Wahrenholz" mit Plätzen drinnen und draußen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Seminarort finden Sie hier: www.hvhs-hustedt.de
Anmeldelink: https://www.formulare-e.de/f/klimaschutz-in-kirchengemeinden
Anmeldeschluss: Donnerstag, der 26.06.2025
Leitung: Gabi Gust und Reinhard Benhöfer
mehr ...
Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V. | Zur Jägerei 81 | 29229 Celle
Sep 2025
Sa, 13.09.2025 / 00:00 Uhr – Di, 18.11.2025 / 00:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt 150 € inkl. MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...
Ev.-luth. Ludwig-Harms-Kirchengemeinde Fuhrberg | Kurze Straße 1 | 30938 Burgwedel
Nov 2025
Sa, 08.11.2025 / 09:30 Uhr – Sa, 08.11.2025 / 16:00 Uhr

Aufbaukurs Visuelle Baumkontrolle 2025

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits erfolgreich an einem Kurs zur Einführung in die Visuelle Baumkontrolle teilgenommen haben. 

Kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden. 

Inhaltlich stehen im Vordergrund:

ErfahrungsaustauschKlimawandel und Trockenheit von BäumenDer Baum als Habitatvisuelle Begutachtung - AuffrischungHabitastrukturenFallbeispieleBei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Termin: Samstag, den 8. November 2025  von 9.30 - 16 Uhr

Anmeldung: bis 27. Oktober 2025 unter:https://www.formulare-e.de/f/aufbaukurs-visuelle-baumkontrolle-2025 

Kosten: 75 €, inkl. Verpflegung und MwSt., Rechnung wird im Anschluss zugesandt.

Ort: noch offen

Referent: Ralph Hertle, Baumprüfer, Gartenbauingenieur und Friedhofsgärtner

Wir freuen uns auf Sie, Gabi Gust
mehr ...
Di, 18.11.2025 – Di, 18.11.2025

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2025

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.

Samstag, den 13. September 2025 (KG Fuhrberg, 30938 Burgwedel) von 9.30-16 Uhr

Dienstag, den 18. November 2025 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.

Kosten: insgesamt ca. 150 € inkl.  MwSt. und Verpflegung

Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/einfuhrung-in-die-visuelle-baumkontrolle-2025 

Anmeldeschluss: Montag, den 1. September 2025
mehr ...