Klimaschutzgesetz der Landeskirche

Hilfestellungen, Beratungen und Veranstaltungen aus dem Team Umwelt- und Klimaschutz

Die hannoversche Landessynode hat am Freitag, den 1. Dezember 2023, ein Klimaschutzgesetz verabschiedet. Sie will bis spätestens 2045 treibhausgasneutral werden und so die Vorgaben des Bundes einhalten. Zugleich gehe es um die Glaubwürdigkeit der Kirche, sagte die Vorsitzende des Umwelt- und Bauausschusses, Bettina Siegmund, bei der Tagung des Kirchenparlamentes in Hannover. Die Bewahrung der Schöpfung gehöre essenziell zum kirchlichen Auftrag.

Dieses Kirchengesetz soll dazu beitragen, die kirchlich verursachten Treibhausgasemissionen verbindlich und schnell zu senken und kirchliches Verhalten ökologisch, ökonomisch und sozial, also nachhaltig zu gestalten.

Bereits bis 2035 sollen die Treibhausgas-Emissionen in der Landeskirche um 80 Prozent im Vergleich zu denen von 2023 gesenkt werden. Insbesondere durch Veränderungen in den Bereichen Gebäude und Mobilität soll das Ziel erreicht werden. Dabei soll der Energieverbrauch gesenkt und vermehrt auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Alle kirchlichen Gebäude sollen daraufhin überprüft werden, ob sie für die Gewinnung von Solarenergie geeignet sind. Das Gesetz ist zum Januar 2024 in Kraft getreten.

Für die Umsetzung der Maßnahmen zur Reduzierung der THG-Emissionen sind die Kirchenkreise, landeskirchlichen Einrichtungen, die Klöster Loccum und Amelungsborn sowie das Landeskirchenamt verpflichtet, Klimaschutzmanagementkonzepte bis zum 31.12.2024 zu erstellen. Die Aktualisierung erfolgt mit dem Beginn der jeweils folgenden Planungszeiträume. Das Klimaschutzmanagement-konzept benennt die aktuelle Situation, Ziele, kontinuierlich zu überprüfende und anzupassende Maßnahmen und Zuständigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Energiemanagement
  • Mobilitätsmanagement
  • Nachhaltige Bewirtschaftung von Kirchenland
  • Produktion von regional erzeugtem Strom

Zur Erarbeitung dieser Konzepte gibt es allgemeine Hinweise und Musterkonzepte (als Word-Dateien verfügbar) sowie die Möglichkeit zur Beratung bei der Konzepterstellung. Alle Informationen und Dokumente stehen auf der landeskirchlichen Website zum Download bereit.

Zur landeskirchlichen Webseite zum Klimaschutzgesetz

Kontakt

benhoefer_2015
Reinhard Benhöfer

Referent für Umwelt- und Klimaschutz

Valtr-2023-studiolinephotography
Bettina Valtr

Verwaltungsangestellte

Termine und Veranstaltungen

Digitaler Infoabend: Erstellung von Klimaschutzmanagementkonzepten „Aller Anfang ist schwer"

Freitag, 09.08.2024, 17 - 18 Uhr

Zielgruppe: Mitglieder von Kirchenkreisvorständen und Präsidien von Kirchenkreissynoden

Zur Anmeldung

Digitaler Infoabend: „Klimaschutzkoordination in Kirchenkreisen“

Freitag, 15.08.2024, 10 - 11 Uhr

Zielgruppe: Mitglieder von KKV und Mitarbeitende aus Kirchenämtern

Zur Anmeldung

Digitaler Infoabend: Erstellung von Klimaschutzmanagementkonzepten „Aller Anfang ist schwer"

Mittwoch, 21.08.2024, 17 - 18 Uhr

Zielgruppe: Mitglieder von Kirchenkreisvorständen und Präsidien von Kirchenkreissynoden

Zur Anmeldung

Digitale Schulung: „Energiemanagementkonzepte“

Montag, 02.09.2024, 17 - 18 Uhr

Zielgruppe: Mitglieder von Arbeitsgruppen, die Energiemanagementkonzepte erarbeiten

Zur Anmeldung

Digitale Schulung: „Konzept zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Kirchenland“

Dienstag, 10.09.2024, 17 - 18 Uhr

Zielgruppe: Mitglieder von Arbeitsgruppen, die Konzepte zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Kirchenland erarbeiten

Zur Anmeldung

Digitale Schulung: „Konzept zur Produktion von regional erzeugtem Strom“

Freitag. 13.09.2024, 17 - 18 Uhr

Zielgruppe: Mitglieder von Arbeitsgruppen, die Konzepte zur Produktion von regional erzeugtem Strom erarbeiten

Zur Anmeldung

Digitale Schulung: „Mobilitätsmanagementkonzepte“

Mittwoch, 18.09.2024, 17 - 18 Uhr

Zielgruppe: Mitglieder von Arbeitsgruppen, die Mobilitätsmanagementkonzepte erarbeiten

Zur Anmeldung

Digitaler Infoabend: „Körpernahe Heizsysteme in Kirchen"

Montag, 23.09.2024, 18.30 - 20 Uhr

Zur Anmeldung

Digitaler Infoabend: „Digitale Erfassung von Energieverbräuchen und Klimadaten"

Montag, 04.11.2024, 18.30 - 20 Uhr

Zur Anmeldung