Quelle: HkD

Termine und Veranstaltungen

September 2024
Mo, 02.09.2024 / 18:30 Uhr – Mo, 02.09.2024 / 20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Anlegen von Gemeinschaftsgrabanlagen als Alternative für Rasengräber

mehr ...
Online
Sa, 14.09.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ausbildungskurs Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe

Der Grüne Hahn- Kursangebot: Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen

Mehrteiliger Ausbildungskurs.

Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in dem wir unseren Glauben an Gott den Schöpfer ausdrücken. Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.

Umweltschutz, Klimaschutz und Betriebskostensenkung gehen hier Hand in Hand. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.

Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen und führt zu hohen Betriebskosten.

Der wichtigste Umweltaspekt auf Friedhöfen ist die Biodiversität. Für die Wirtschaftlichkeit ist besonders die Nachfrage nach Grabflächen bedeutsam, die immer stärker vom Angebot des Friedhofs und von seiner Attraktivität abhängt. Besonders naturnahe Gestaltungen und pflegefreie Grabanlangen stehen hier im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Kirchengemeinden, Friedhofsträger, die Veränderungen bei ihren Gebäuden oder auf ihrem Friedhof systematisch angehen wollen

Termin: Samstag, den 14. September 2024 von 10.00- 17.00 Uhr.
Die drei weiteren Seminartage sind ebenfalls Samstage, sie werden für die nächsten 9 Monate gemeinsam terminiert.
mehr ...
Fr, 20.09.2024 / 18:30 Uhr – Fr, 20.09.2024 / 20:00 Uhr

Digitaler Infoabend "Körpernahe Heizsysteme in Kirchen"

mehr ...
Online
November 2024
Mo, 04.11.2024 / 18:30 Uhr – Mo, 04.11.2024 / 20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Digitale Erfassung von Energieverbräuchen und Klimadaten

mehr ...
Online
Do, 07.11.2024 / 09:30 Uhr – Do, 07.11.2024 / 16:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2024

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

  • Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.
  • Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.

Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Termine:
Samstag, den 8. Juni 2024 (Ev.-luth. Felicianus Kirchengemeinde Weyhe, Kirchweg 24, 28844 Weyhe) von 9.30-16 Uhr
Donnerstag, den 7. November 2024 (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel, Dorfstraße 7, 31275 Lehrte OT Steinwedel) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.
mehr ...
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel | Dorfstraße 7 | 31275 Lehrte OT Steinwedel
September 2024
Mo, 02.09.2024 / 18:30 Uhr – Mo, 02.09.2024 / 20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Anlegen von Gemeinschaftsgrabanlagen als Alternative für Rasengräber

mehr ...
Online
Sa, 14.09.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ausbildungskurs Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe

Der Grüne Hahn- Kursangebot: Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen

Mehrteiliger Ausbildungskurs.

Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in dem wir unseren Glauben an Gott den Schöpfer ausdrücken. Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.

Umweltschutz, Klimaschutz und Betriebskostensenkung gehen hier Hand in Hand. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.

Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen und führt zu hohen Betriebskosten.

Der wichtigste Umweltaspekt auf Friedhöfen ist die Biodiversität. Für die Wirtschaftlichkeit ist besonders die Nachfrage nach Grabflächen bedeutsam, die immer stärker vom Angebot des Friedhofs und von seiner Attraktivität abhängt. Besonders naturnahe Gestaltungen und pflegefreie Grabanlangen stehen hier im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Kirchengemeinden, Friedhofsträger, die Veränderungen bei ihren Gebäuden oder auf ihrem Friedhof systematisch angehen wollen

Termin: Samstag, den 14. September 2024 von 10.00- 17.00 Uhr.
Die drei weiteren Seminartage sind ebenfalls Samstage, sie werden für die nächsten 9 Monate gemeinsam terminiert.
mehr ...
Fr, 20.09.2024 / 18:30 Uhr – Fr, 20.09.2024 / 20:00 Uhr

Digitaler Infoabend "Körpernahe Heizsysteme in Kirchen"

mehr ...
Online
November 2024
Mo, 04.11.2024 / 18:30 Uhr – Mo, 04.11.2024 / 20:00 Uhr

Digitaler Infoabend: Digitale Erfassung von Energieverbräuchen und Klimadaten

mehr ...
Online
Do, 07.11.2024 / 09:30 Uhr – Do, 07.11.2024 / 16:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle 2024

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

  • Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.
  • Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.

Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Termine:
Samstag, den 8. Juni 2024 (Ev.-luth. Felicianus Kirchengemeinde Weyhe, Kirchweg 24, 28844 Weyhe) von 9.30-16 Uhr
Donnerstag, den 7. November 2024 (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel, Dorfstraße 7, 31275 Lehrte OT Steinwedel) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.
mehr ...
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel | Dorfstraße 7 | 31275 Lehrte OT Steinwedel