Foto: HkD

Herausforderungen und Chancen: Ehrenamt im Kirchenvorstand

Nachricht 30. Mai 2024
briese-2018-600-nf-l-eb
Susanne Briese ist Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste. Foto: Elena Bokelmann/HkD

Die Kirche steht vor großen Herausforderungen. Warum engagieren sich Menschen dennoch ehrenamtlich im Kirchenvorstand? Landespastorin für Ehrenamtliche Susanne Briese erklärt, was Ehrenamtliche motiviert und welche Unterstützung die Landeskirche bietet.

Frau Briese, die Kirche erlebt herausfordernde Zeiten. Warum entscheiden sich Menschen heute noch dafür, sich ehrenamtlich im Kirchenvorstand zu engagieren?

Dass Menschen sich in unserer Kirche ehrenamtlich engagieren, ist nicht nur gut und wichtig – es zeichnet unsere Kirche auch aus. Studien zu Engagement und Ehrenamt belegen, dass Menschen sich gern engagieren, wenn sie selbstwirksam sein und etwas bewegen können, sie Sinn in ihrem Engagement sehen und dabei in guter Atmosphäre und mit Spaß an der Sache arbeiten können. Viele sind langfristig ehrenamtlich tätig, aber daneben lassen sich Menschen eher für ein kurzfristiges und zeitlich überschaubares Engagement gewinnen. Beides schätzen und fördern wir.

Welches Handwerkszeug brauchen Kirchenvorstände, um ihren Leitungs-, Verwaltungs- und Gestaltungsaufgaben gerecht werden zu können?

Ein klarer Blick, Kontakt zur eigenen Spiritualität und ein Herz für die Mitmenschen sind neben persönlichen und beruflichen Begabungen gute Voraussetzungen für die Kirchenvorstandsarbeit, die von A (wie Abendmahl) bis Z (wie Zusatzversorgungskasse) reicht. Das bedeutet natürlich, dass auch viel freie Zeit investiert wird und werden muss. Und dazu ist es gut, gerade zu Beginn der Amtsperiode eines Kirchenvorstandes offen miteinander darüber zu reden, wie Zuständigkeiten im Team verteilt werden können, damit es für das gesamte Team passt. Aufgaben und Herausforderungen für Kirchenvorstände haben sich in den letzten Jahren verändert – wie sich auch die Gesellschaft insgesamt verändert hat. Wir leben in komplexen Zeiten. Da werden Aufgabenteilung und professionelle Beratung immer wichtiger, aber auch die Einsicht, dass man nur dann etwas Neues entwickeln kann, wenn man sich auch von alten Strukturen und Formen verabschiedet.

Welche Hilfestellungen bietet die Landeskirche den Kirchenvorständen für ihr Ehrenamt an?

Wer sich im Kirchenvorstand engagiert, muss nicht alles können und nicht alles wissen. Das Haus kirchlicher Dienste wie auch das Michaeliskloster und alle anderen Einrichtungen der Landeskirche bieten vielfältige Beratung und Fortbildung an, um sich gut einarbeiten zu können. Außerdem stehen Coaching und Supervision für ehrenamtlich Leitende kostenfrei zur Verfügung. Am besten man schaut mal auf die Website www.gemeinde-leiten.de. Dort findet man zum Beispiel neben aktuellen Fortbildungsangeboten auch das große „Online-Onboarding“ für Kirchenvorstände im September, mit dem wir die Kirchenvorstandsmitglieder praxisnah und fundiert in die neue Amtsperiode begleiten möchten.

Evangelische Medienarbeit (EMA)

Ansprechpartnerin

briese-2018
Susanne Briese

Haus kirchlicher Dienste

Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung

Landespastorin für Ehrenamtliche