Kopfgrafik Umwelt und Klimaschutz

Quelle: HkD

Zukunftsbäume für Klima und Biodiversität

Nachricht 10. Juni 2024

Erfahrungen und Tipps des Arbeitsfeldes Umwelt- und Klimaschutz

Traubeneiche, Astrid Lahmann.

Kirchengemeinden möchten Bäume pflanzen – an der Kirche, im Gemeindehausgarten und auf dem Friedhof. Doch die Anforderungen und die Welt, in die sie gepflanzt werden, sind im Wandel: Unsere Erde heizt sich auf. Auch in Norddeutschland werden Hitzerekorde und lange Trockenzeiten immer häufiger, lokale Sturm- und Starkregenereignisse nehmen zu. Die Folgen sind nicht zu übersehen. Alte Bäume und ganze Waldbestände sind schon abgestorben. Sehr viele Bäume haben lichte Kronen mit hohem Totholzanteil.

Aber welche Baumarten sind angesichts des sich verändernden Klimas und des Biodiversitätsverlusts empfehlenswert für die Zukunft? Der Informations- und Beratungsbedarf ist groß – im Internet gibt es jede Menge Empfehlungen für Klimabäume, viele Kirchengemeinden werden aber auch z.B. von Gärtner*innen und Förster*innen beraten – wer empfiehlt was und warum? Sind die einflussreichen Baumartenlisten für Klima-Stadtbäume, Klima-Straßenbäume und Klima-Waldbäume auch die richtigen Empfehlungen für kirchliche Flächen? Die Arbeitshilfe "Klimabäume" gibt gezielt Antworten auf diese Fragen und gibt Kirchengemeinden eine Empfehlung für Pflanzungen auf ihren Grundstücken und Friedhöfen. Ebenso gelten diese auch für Gärten und Parkanlagen von Privatpersonen und Kommunen.

Weiteres Informationsmaterial finden Sie hier.